Presse
Verein
[Alte
Zeitungsartikel vom 03/2004 - 06/2010]
Neuer Schriftführer gewählt
Walter
Althammer folgt auf Thomas Reitinger - Neues Mitglied aufgenommen
.
AST. Der
Freiwilligen Feuerwehr Ast stehen festliche Tage ins Haus. Im kommenden Jahr
wird die Wehr 130 Jahre alt. Das soll gefeiert werden, und zwar am 2. und 3.
Juli 2018. Darüber informierte Vorsitzender Ludwig Liegl junior bei der
Jahresversammlung im FFW-Haus. Die Mitglieder befürworteten dieses Vorhaben.
Außerdem blickte Liegl in seinem Rechenschaftsbericht auf die gesellschaftlichen
Aktivitäten im vergangenen Jahr zurück. Nach dem Gedenkgottesdienst begrüßte er
unter den Mitgliedern auch Ruhestandspfarrer Raimund Arnold. ,,Ein gutes Jahr
liegt hinter der FFW Ast", stellte Liegl fest. So habe man bei runden
Geburtstagen von Vereinsmitgliedern die Aufwartung gemacht, einen Maibaum
aufgestellt, die Ehrenpatenschaft beim Schäfereier Gründungsfest übernommen und
sich mit einer starken Abordnung am Fest beteiligt. Bei der Pferdewallfahrt habe
die Wehr die Bewirtung übernommen. Für die Jugend habe man eine Schlittenparty
organisiert. Das Eisstockschießen sei ebenfalls gut angenommen worden. Liegl
berichtete von weiteren Festbesuchen und dem Sommernachtsfest. Kommandant Markus
Zwing berichtete über die feuerwehrtechnischen Aktivitäten des vergangenen
Jahres. Derzeit sind 117 Mitglieder in der Aster Wehr organisiert. Darunter sind
31 aktive (fünf Frauen) und 81 passive Mitglieder. Hinzu kommen fünf
Feuerwehranwärter. Von der Altersstruktur her gesehen sei man ganz gut
aufgestellt. Sorgen bereite jedoch die Tagesalarmbereitschaft. Es werde immer
schwieriger, eine Mannschaft zusammenzubringen. Im vergangenen Jahr wurde die
Wehr zu sechs Einsätzen gerufen. Darunter waren fünf Technische Hilfeleistungen
und die Verkehrsabsicherung bei der Pferdewallfahrt. In elf Übungen habe man
Aus- und Weiterbildung betrieben. Mit dem ABC-Zug der FFW Cham habe man sich an
einer 24-Stundenübung beteiligt. Zwei Gruppen legten das Leistungsabzeichen
,,Wasser" ab. Für die aktive Mannschaft schaffte die Wehr sechs gebrauchte
Überjacken an. In die aktive Mannschaft wurde Evi Schneider per Handschlag
aufgenommen. Fünf Jugendliche sind in der Jugendfeuerwehr organisiert. Im
vergangenen Jahr habe man acht Übungen abgehalten und sich an den Wettbewerben
beteiligt. Mit einem gemeinsamen Pizzaessen beendete die Jugendgruppe das
Vereinsjahr. Für das laufende Jahr seien ein Erste-Hilfe-Kurs und eine
Feueriöscher-Aktion geplant. Abschließend appellierte der Kommandant an die
Feuerwehrkameraden, auch weiterhin die Feuerwehr zu unterstützen. KBM Andreas
Bierl berichtete von 634 Einsätzen im KBl-Bereich und von 292 Einsätzen im
KBM-Bereich. Zwei Hochwassereinsätze haben die Wehren gefordert. Bierl hob hier
die hervorragende Zusammenarbeit der Wehren hervor. Mlt 29 Leistungsprüfungen
sei die Ausbildung verbessert worden. Der KBM erinnerte an Übungen und
Lehrgänge. Ein sehr gutes Ergebnis habe die Altkleidersammlung gebracht. Derzeit
laufe ein Truppmann-Lehrgang. Geplant sei auch ein Maschinisten-Lehrgang.
Angestrebt werde im KBM-Bereich eine Kooperation innerhalb der 16 Feuerwehren.
Für die Zukunft gelte es, die Feuerwehren optimal aufzustellen. Bürgermeister
Markus Ackermann zeigte sich erfreut über den guten Besuch und bescheinigte der
Aster Wehr beste Vereinsarbeit. Neben der Hilfeleistung sei die Feuerwehr auch
Motor für die gesellschaftlichen Aktivitäten. ,,In der Aster Feuerwehr stimmt
es", bescheinigte Ackermann den Kameraden. Toll finde er es, dass auch Frauen
mitarbeiten. Weil die alte Satzung aus dem Jahr 1977 nicht mehr dem Vereinsrecht
entspricht, habe man unter Federführung von EKBI Anton Ruhland eine neue Satzung
erarbeitet, die der Vorsitzende vorstellte. Einstimmig beschloss die Versammlung
die neue Satzung, die ab sofort in Kraft tritt. Auf einen Eintrag ins
Vereinsregister wurde verzichtet. Zum neuen Schriftführer wählte die Versammlung
Walter Althammer, zu Beisitzern Michael Zwing und Daniel Braun. Für 13 Jahre
Schriftführertätigkeit wurde Thomas Reitinger mit einem Präsent verabschiedet.
Bei Anton Ruhiand bedankte sich der Vorsitzende für die Erstellung der neuen
Satzung. Außerdem beschloss die Versammlung das Benutzungsrecht der Halle für
die Feuerwehr, den Schützenverein und den OGV. Von Ortsansässigen können die
Tischgarnituren gegen Gebühr ausgeliehen werden. Im laufenden Jahr werden wieder
Feste besucht und ein Maibaum aufgestellt. Mit Stefan Höcherl wurde auch schon
ein Maibaumspender gefunden.
.
FFW-Führung mit
Beisitzern und Schriftführer Walter Althammer.
Schriftführer Thomas
Reitinger wurde verabschiedet, Evi Schneider neu in die aktive Mannschaft
aufgenommen.
(erschienen in der Chamer Zeitung
am Dienstag, den 07.03.2017)
FFW ist für die Zukunft gut aufgestellt
Veränderungen bei der Feuerwehr Ast – der alte
Kommandant Rudi Sperlich tritt in die zweite Reihe zurück hinter Markus Zwing.
AST. Die Freiwillige Feuerwehr Ast ist eine
aktive Truppe, die viel Wert auf die Aus- und Weiterbildung ihrer Kameraden
legt. „Das ist der richtige Weg, nur so kann man im Ernstfall routiniert Hilfe
leisten“, lobte Bürgermeister Markus Ackermann den Einsatz der Aster
Wehrmänner.Das Stadtoberhaupt zeigte sich bei der Jahresversammlung vom
Engagement der Mitglieder beeindruckt. Seinen Respekt sprach er denjenigen
Kameraden aus, die sich bei der Neuwahl bereiterklärten, ein Amt zu übernehmen.
Allen voran dankte er dem langjährigen Kommandanten Rudi Sperlich. Sperlich
stand 18 Jahre an der Spitze der aktiven Truppe. Bei der Wahl kandidierte er
nicht mehr für dieses Amt, erklärte sich aber bereit, den Posten des
Kommandanten-Stellvertreters zu übernehmen. Für die kommenden sechs Jahre wird
er den neuen Kommandanten Markus Zwing bei dessen Arbeit unterstützen.
Engagement für das Dorfleben
Vorsitzender Ludwig Liegl schloss sich Ackermanns
Dankesworten an. Er wünscht sich, dass sich in der Vorstandschaft Schritt für
Schritt ein Generationenwechsel vollziehe. „Nur so können wir sichergehen, dass
es die FFW Ast auch weiterhin gibt“, sagte er. In seinem Jahresrückblick
erinnerte Liegl an zahlreiche gesellschaftliche Veranstaltungen, wie das
Maibaumaufstellen. Den Baum habe im vergangenen Jahr Franz Eiber gespendet.
Dafür dankte ihm Liegl. Bei einem Arbeitseinsatz brachte man an der Decke der
Fahrzeughalle einen Schallschutz an. Besucht wurden zahlreiche Feste. Beim
Priesterjubiläum, bei der Kirchweih und beim Patrozinium übernahm die FFW die
Bewirtung, ebenso bei der Pferdewallfahrt im September. Über die Aktivitäten auf
feuerwehrtechnischem Gebiet informierte Kommandant Rudi Sperlich. Er berichtete
von Übungen, Fahrbahnreinigungen, Verkehrsabsicherungen und Einsätzen. Trauriger
Höhepunkt sei der Motorradunfall mit einem Toten gewesen. Auch die Jugend habe
sich an den Übungen beteiligt.
Drei Nachwuchsleute für die Truppe
Der Aster Feuerwehrnachwuchs legte die
Jugendleistungsspange, die Jugendflamme und den Wissenstest ab. Eine besondere
Freude war es Sperlich, drei junge Kameraden in die aktive Truppe aufzunehmen:
Michael Zwing, Josef Laubmeier und Lukas Decker. Der Jahresversammlung war ein
Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Kameraden vorausgegangen. Pfarrer
Raimund Arnold dankte den Mitgliedern für ihren Einsatz im Ehrenamt. „Sie
riskieren Ihr Leben zum Schutz der Bürger“, sagte er. Kreisbrandinspektor
Norbert Auerbeck berichtete von 451 Einsätzen auf KBI-Ebene. Insgesamt leisteten
die Kameraden dabei 6000 Stunden im Ehrenamt. Sorge bereite ihm die
Tagesalarmsicherheit. Auerbeck sprach auch die 52 Leistungsabzeichen an, ging
auf Lehrgänge und Übungen ein und nannte anstehende Termine.
Ehrenkreisbrandinspektor Anton Ruhland dankte für das Vertrauen, das ihm während
seiner Amtszeit entgegengebracht wurde. Vorsitzender Liegl informierte über
Termine wie das Maibaumaufstellen. Spontan erklärte sich Pfarrer Raimund Arnold
bereit, den Baum zu spenden. Angeregt wurde ein Erster-Hilfe-Kurs. Außerdem
sollen Überjacken angeschafft werden.
Die neue Vorstandschaft
der Freiwilligen Feuerwehr Ast mit den Ehrengästen
(v. li.):
Kassier Andreas
Reitinger, Ehren-KBI Anton Ruhland, Schriftführer Thomas Reitinger,
Maschinist Christian Schneider, 2. Kommandant Rudi Sperlich, Maschinist
Martin Liegl, Beisitzer Jürgen Meixensperger, 2. Fahnenträger Daniel
Braun, Kassenprüfer Reinhard Decker, 1. Vorstand Ludwig Liegl, 1.
Fahnenträger Michael Zwing, Kassenprüfer Johann Urban, 1. Kommandant
Markus Zwing, KBI Norbert Auerbeck, Bürgermeister Markus Ackermann.
|
|
Drei
Nachwuchskräfte wurden in die aktive Truppe übernommen. |
|
(erschienen in der Bayerwald-Echo
am Dienstag, den 23.02.2012)
FFW braucht Frauen für Einsatz-Sicherheit